top of page

Gesellschaftskunde:Thailändische Esskultur

Aktualisiert: 14. Nov. 2022



In der Vergangenheit saßen die thailändischen Familien beim Essen auf einem sauberen Tuch oder einer Matte auf dem Boden. Man saß in einem Kreis um das Essen herum und jeder nahm sich mit einer Art Vorlegelöffel das Essen auf seinen Teller. In der Regierungszeit von König Mongkut hatte Thailand vermehrt Kontakt zu Ländern der westlichen Hemisphäre und die Art zu essen änderte sich bei den Thailändern. Anstelle von Messer und Gabel wie im westlichen Stil, wurde der Gebrauch von Löffel und Gabel populär und es wurde nicht mehr auf dem Boden, sondern am Tisch gegessen. Das Essen in die Mitte zu stellen, ist erhalten geblieben - jetzt in der Mitte des Tisches.




Die westliche Art “Fast Food” zu konsumieren hat sich auf thailändische Art etabliert in Form von “Street Food”. Dabei werden Essen und Getränke am Straßenrand oder in der Öffentlichkeit verkauft. Imbisswagen und -stände gehören zum alltäglichen Straßenbild und sind bei Thailändern sehr beliebt. Nicht zuletzt, weil die Qualität gut und die Preise günstiger sind, als im Restaurant. Street Food ist dabei ein Spiegel der thailändischen lokalen Esskultur.


@Nuanwun Lachmann

Quelle: Eazy Thai Cooking (2006). Bangkok: Gesundheit & Küche.


Thai-Sprache lernen macht Freude!

Sie können das E-Book A1 und A 2 bestellen unter:


Das Buch „Thailändische Konversation für Reisende und Anfänger“ wendet sich an Leserinnen und Leser, die Interesse an der Kommunikation in der thailändischen Sprache haben und soll einen Einstieg in die Thematik und Faszination dieser Tonsprache liefern.

Das Buch ist im Rahmen der Unterrichtsvorbereitung für den Unterricht mit deutschsprachigen Kunden entstanden, die aus unterschiedlichen Motiven heraus Thailändisch erlernen mochten. Thematisch ist das Buch in Lektionen aufgeteilt, die sich im Laufe der jahrelangen Lehrtätigkeit für Kunden als interessant und praxisnah herausgestellt haben. Sie werden in den 7 Lektionen in A1 und 8 Lektonen in A2 Tipps für die Alltagskommunikation gegeben und Querverweise auf Medien, wie beispielsweise Youtube, mit praktischen Zusatzinformationen der Autorin geliefert.

Wenn der Leser die thailändische Sprache intensiver erlernen möchte, ist neben weiterer Literatur, die sich mit der Grammatik sowie dem Lesen und Schreiben der thailändischen Sprache befasst, auch der Unterricht mit einem/einer Muttersprachler/-in hilfreich.














 

留言


Social
  • Social
  • YouTube
  • Instagram
  • Pinterest
bottom of page