Hochzeitszeremonie
- Thai Lernen bei Nuanwun Lachmann
- 16. März 2022
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 14. Nov. 2022
Reihenfolge der thailändischen Hochzeitszeremonie
1. Mönchszeremonie 07.09 Uhr
- Der Prozess der Durchführung religiöser Rituale
- Ausrüstung, die für eine Mönchszeremonie vorbereitet werden muss
2. Khan Mak (Geschenke des Bräutigams an die Angehörigen der Braut) Prozession 08.09 Uhr
- Der Prozess der Durchführung der Khan Mak Prozession
- Zubereitung von Khan Mak (Geschenke des Bräutigams an die Angehörigen der Braut)
3. Die Zeremonie zur Anforderung und Überprüfung der Mitgift nach - Verfahren für die Beantragung
4. Verlobungszeremonie 9:09 Uhr
- Verlobungszeremonie 5. Zeremonie, um erwachsene Verwandte zu respektieren.
6. Sangwasser-Gießzeremonie
- Der Prozess der Sangwasser-Gießzeremonie
7. Einbettungszeremonie und Übergabezeremonie im Schlafzimmer
- Schritte zum Legen der Bettzeug-Zeremonie
Der Prozess, das Brautpaar in den Schlafzimmer schicken
1. Mönchszeremonie 07:09 Uhr
Der Prozess der Durchführung religiöser Rituale
Nach Ankunft der Mönche setzen und beten diese, während das Brautpaar Kerzen und Räucherstäbchen anzündet. Dabei sitzt der Bräutigam rechts von der Braut. Bei der Rezitation der Gebete und Mantras wird das Weihwasser für die spätere Muschelwasserzeremonie (siehe sechster Schritt) hergestellt.

Anschließend bietet das Brautpaar den Mönchen Essen an. Beim Servieren des Essens durch das Braupaar wird ein Schöpflöffel verwendet der gemeinsam vom Brautpaar gehalten wird. Diejenige Person, die den Schöpflöffel am Hals berührt, wird, so der Glaube, in der Beziehung die Führung haben bzw. das Familienoberhaupt sein. In der heutigen Zeit der Gleichberechtigung wird diese Frage gelöst indem der Löffelhals abwechseln von Braut und Bräutigam geführt wird.

Es folgt das Essen der Mönche der ihnen angebotenen Speisen und Desserts
Wenn das Essen der Mönche beendet ist segnen und rezitieren die Mönche den Gesang “Yata..Sappi”. Während des Gesangs gießt das Brautpaar Wasser in eine Schale zu Ehren der verstorbenen Verwandten.

In der Abschlusszeremonie des 1. Schrittes der Hochzeitszeremonie besprengen die Mönche die Anwesenden mit Wasser. Unter Begleitung von glückverheißenden Sprüchen soll Glück auf die Anwesenden niederkommen.
2. Khan-Mak-Parade 08.09
Bei der sogenannten Khan-Mak Prozession zieht der Bräutigam mit Verwandten und Freunden zum Haus der Braut. Dabei wird der Bräutigam von seinen Eltern begleitet und trägt ein Floß mit Räucherstäbchen vor sich her. Enge Verwandte tragen bei der Parade den Verlobungsring, Freunde bringen Bananen- und Zuckerrohrplanzen sowie Essen. Das Essen (Huhn, Schwein, Fadennudeln, Dessert) wird dabei in dekorativen Schalen (Phan) präsentiert.

Wenn die Parade des Bräutigams das Haus der Braut erreicht, wird die Gesellschaft von einer jungen Frau in Begleitung einer verheirateten Frau aus gutem Hause eingeladen, dass Haus zu betreten. Die junge Frau bietet den Eltern des Bräutigams eine Einladungsschale mit Betelnuss an. Die erhaltene Betelnuss wird mit einem Umschlag (meist Geld) an die junge Frau zurückgegeben und die Parade darf eintreten. Dabei versuchen Freunde der Braut drei bis fünfmal mit verschiedene Leinen/Ketten den Zugang zu erschweren/zu verhindern. Jedes Hindernis, jede Leine ist aus verschiedenen Materialien gefertigt, z.B. Stoff, Silber, Blumen etc.

An jedem Hindernis muss die Begleitung des Bräutigams um den Einlass verhandeln (meistens ein Geldumschlag). Dabei kann der Wert des Einlassgeschenkes von Tür zu Tür, von Hindernis zu Hindernis steigen.

3. Die Zeremonie zur Anforderung und Überprüfung der Mitgift - die Zeit nach der Khan Mak Parade
Auf einem Tisch werden der Verlobungsring, Räucherstäbchen und die Schale mit der Mitgift arrangiert. Ein oder zwei der Ältesten prüfen die Mitgift und legen sie auf einen Seidenschal nachdem der Seidenschal mit verschiedene Blättern dekoriert wurde (Silberblätter, Goldblätter, Betelblätter). Die Ältesten bitten die Eltern die Mitgift zu prüfen. Bei Zustimmung fordern die Eltern den Bräutigam auf die Braut zu holen.

Vor dem Zimmer der Braut wird erneut versucht den Zugang zu verhindern und der Bräutigam muss um den Einlass verhandeln (meist Geld). Nach gewährtem Einlass bringt der Bräutigam die Braut zur anwesenden Gesellschaft und die Braut erweist den beiden Familien ihren Respekt.
Die Eltern der Braut streuen Blumen, gepoppten Reis und Sesamnüsse als Glücksbringer auf die Mitgift. Die Ältesten packen die Mitgift mit dem seidenen Schal zusammen und die Mutter reicht das seidene Paket mit der Mitgift an einen Familienangehörigen weiter um darauf zu achten.

4. Verlobungszeremonie : Verlobungsfeier
Bei der Verlobungsfeier verbeugt sich die Braut zunächst vor dem Bräutigam auf Brust- bzw. Schoßhöhe. Beide sitzen dabei auf dem Boden. Der Bräutigam zeigt seinen Respekt durch einen Wai. Anschließend steckt der Bräutigam den Ring an den linken Ringfinger der Braut und die Braut verneigt sich wie zuvor noch einmal als Dank. Zuletzt steckt die Braut den Ring an den linken Ringfinger des Bräutigams.

5. Zeremonie zur Huldigung
Bei der Zeremonie wird der Respekt und die Demut gegenüber den Eltern, den Ältesten und Freunden ausgedrückt. Die Jungvermählten stellen Kerzen und Räucherstäbchen in einer Schale/Floß auf und huldigen zunächst den Eltern mit einem Wai. Die Eltern wiederum erteilen den Jungvermählten ihren Segen und überreichen ein Geschenk an das Paar und bekommen im Gegenzug ein Geschenk vom Brautpaar überreicht. Die Abfolge von Respekt zollen mit Wai und dem Austausch von Geschenken wiederholt sich mit den anwesenden Personen und erfolgt nach “Dienstjahren”. Also beginnend mit Großeltern, Onkel, Tante, … bis hin zu Freunden.

6. Der Prozess des Gießens des Muschelwassers / Gießzeremonie von Buddhas Wasser (es wird das Wasser aus Schritt 1 verwendet)
Der Tisch für die Muschelwasserzeremonie soll nach Norden oder Osten ausgerichtet sein. Der Bräutigam sitzt zur Rechten der Braut.
Nun beginnen die Respektspersonen beginnend mit den Eltern, das Wasser aus einer Muschel auf die Hände zuerst des Bräutigams, dann auf die der Braut zu gießen. Dabei berührt die Muschel die Hände und es werden segnende, glückverheißende Worte von der wassergießenden Person gesprochen. Die Muschelzeremonie wird nur von Personen durchgeführt die älter als das Brautpaar sind.
Wenn die Muschelzeremonie beendet ist nehmen die Eltern den Glückverheißenden Kopfschmuck des Brautpaares ab und legen ihn auf die Hand der Braut. Das ist für das Brautpaar das Signal sich zu erheben.
Hinweis: der Glückverheißende Kopfschmuck sollte an einem höheren Ort, beispielsweise dem Hausaltar aufbewahrt werden.

7. Die Bettzeremonie
Bei der Bettzeremonie (Die Zeremonie des Verbindens der Kissen) wird das vermählte Paar nach dem Essen um ca. 14 Uhr in den Schlafsaal geschickt.

Die Eltern der Braut laden ein respektiertes Paar der Gesellschaft ein, welche das Bettzeug im Schlafzimmer des Ehepaares herrichten um Ihnen ein reibungsloses, warmes, vollständiges Familienleben, ein Beisammensein bis ins hohe Alter und Nachkommen zu wünschen. Die Ältesten dekorieren das Bett mit verschiedenen Kissen, Matratzen und symbolischen Gegenständen um dem frisch vermählten Paar Glück, eine langes Leben (symbolisiert durch einen Stock), Einheit, Liebe und Harmonie (symbolisiert durch eine Schale mit Wasser) und vieles mehr wie Blumen, Reis.
Das respektiere Paar der Gesellschaft predigt das gute Eheleben und versucht Ratschläge für ein harmonisches Eheleben zu geben. Danach verlassen alle Personen den Raum und das frisch getraute Paar bleibt einige Minuten alleine auf dem Bett liegen, die Braut links des Bräutigams.
Damit sind die 7 Zeremonieschritte der Hochzeit beendet.
Thai-Sprache lernen macht Freude!
Sie können das E-Book A1 und A 2 bestellen unter:
Das Buch „Thailändische Konversation für Reisende und Anfänger“ wendet sich an Leserinnen und Leser, die Interesse an der Kommunikation in der thailändischen Sprache haben und soll einen Einstieg in die Thematik und Faszination dieser Tonsprache liefern.
Das Buch ist im Rahmen der Unterrichtsvorbereitung für den Unterricht mit deutschsprachigen Kunden entstanden, die aus unterschiedlichen Motiven heraus Thailändisch erlernen mochten. Thematisch ist das Buch in Lektionen aufgeteilt, die sich im Laufe der jahrelangen Lehrtätigkeit für Kunden als interessant und praxisnah herausgestellt haben. Sie werden in den 7 Lektionen in A1 und 8 Lektonen in A2 Tipps für die Alltagskommunikation gegeben und Querverweise auf Medien, wie beispielsweise Youtube, mit praktischen Zusatzinformationen der Autorin geliefert.
Wenn der Leser die thailändische Sprache intensiver erlernen möchte, ist neben weiterer Literatur, die sich mit der Grammatik sowie dem Lesen und Schreiben der thailändischen Sprache befasst, auch der Unterricht mit einem/einer Muttersprachler/-in hilfreich.
Komentáře