Gesellschaftskunde: Die thailändische Höflichkeitspartikel: kâ ค่ะ , ká คะ und khráb ครับ
- Thai Lernen bei Nuanwun Lachmann
- 4. Feb. 2021
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 1 Stunde
Die thailändische Höflichkeitspartikel: kâ ค่ะ , ká คะ und khráb ครับ
Anders als im Deutschen wird in der thailändischen Sprache ein Höflichkeitspartikel benutzt. Der Höflichkeitspartikel ist abhängig vom Geschlecht des Sprechers/der Sprecherin.

kâ ค่ะ,ká คะ (für Frauen)

khráb ครับ (für Männer)
Regeln und Besonderheiten für die Höflichkeitspartikel kâ ค่ะ und khráb ครับ
kâ (fallender Ton) Höflichkeitspartikel für Frauen immer am Satzende
ká (hoher Ton), wenn der Höflichkeitspartikel am Ende einer Frage steht
khráb Höflichkeitspartikel und Männer immer am Satzende
khráb (hoher Ton), wenn der Höflichkeitspartikel am Ende einer Frage steht
kâ (fallender Ton) und khráb (hoher Ton) sollen Höflichkeit zum Ausdruck bringen und werden zum Beenden einer Konversation genutzt.
Bespiele, wann die Höflichkeitspartikel kâ und khráb verwendet werden: Wenn man
Im Berufsleben mit Kollegen und Vorgesetzten spricht
Zum Ausdruck bringen will, dass man höflich ist
Mit älteren Menschen spricht
Sich mit Menschen unterhält, die man gerade erst kennengelernt hat

💡 Tipp: Empfehlung: Die Höflichkeitspartikel lieber öfter als zu selten verwenden. In diesem Buch wird zur Vereinfachung für Höflichkeitspartikel das Kürzel H.P* verwendet.
Thai-Sprache lernen macht Freude!
Sie können das E-Book A1 und A 2 bestellen unter:
Das Buch „Thailändische Konversation für Reisende und Anfänger“ wendet sich an Leserinnen und Leser, die Interesse an der Kommunikation in der thailändischen Sprache haben und soll einen Einstieg in die Thematik und Faszination dieser Tonsprache liefern.
Das Buch ist im Rahmen der Unterrichtsvorbereitung für den Unterricht mit deutschsprachigen Kunden entstanden, die aus unterschiedlichen Motiven heraus Thailändisch erlernen mochten. Thematisch ist das Buch in Lektionen aufgeteilt, die sich im Laufe der jahrelangen Lehrtätigkeit für Kunden als interessant und praxisnah herausgestellt haben. Sie werden in den 7 Lektionen in A1 und 8 Lektonen in A2 Tipps für die Alltagskommunikation gegeben und Querverweise auf Medien, wie beispielsweise Youtube, mit praktischen Zusatzinformationen der Autorin geliefert.
Wenn der Leser die thailändische Sprache intensiver erlernen möchte, ist neben weiterer Literatur, die sich mit der Grammatik sowie dem Lesen und Schreiben der thailändischen Sprache befasst, auch der Unterricht mit einem/einer Muttersprachler/-in hilfreich.
Comments