top of page

6 Tipps zum Thailändisch lernen

Aktualisiert: 14. Nov. 2022



Tipp 1 Motivation: Was ist Ihr Grund thailändisch zu lernen? Ihr Grund ist Ihre Motivation! z.B.: Möchten Sie im Ausland arbeiten? Oder für die Reise? Für die Familie? Für die Rentenzeit?



Tipp 2 Setzen Sie sich Ziele und setzen Sie sich eine klare Grenze, wie lange Sie thailändisch lernen möchten um Erfolg zu haben, z.B.: 3 Monate, 6 Monate, 1 Jahr.



Tipp 3 Lernmöglichkeiten: Suchen sie Lernmöglichkeiten! z.B.: Standard-Lehrbücher, thailändische Filme mit Untertiteln ansehen, thailändische Musik und Audio-Sprachtraining hören, thailändische Nachrichten und thailändische Talkshows sehen sowie thailändische Zeitschriften und Magazine lesen.



Tipp 4 Vergleichbarkeit: Vergleichen Sie die thailändische Struktur nicht mit Ihrer Muttersprache. Jede Sprache hat ihre eigenen Regeln. Deutsch-Thai oder Thai-Deutsch kann nicht eins zu eins übersetzt werden.



Tipp 5 Notizzettel: Notieren Sie Vokabeln verschiedener Gegenstände auf Papier und kleben Sie diese an die passenden Stellen im Raum verteilt, z.B. auf den Schrank, auf die Tür, auf das Geschirr etc.



Tipp 6 Mut haben!: Sprechen Sie Thai am besten mit einem/einer Muttersprachler/-in z.B.: Im thailändischen Restaurant, bei thailändischen Kulturtagen, auf einem thailändischen Markt.

*** Keine Angst vor Fehlern. Übung macht den Meister***



Thai-Sprache lernen macht Freude!

Sie können das E-Book A1 und A 2 bestellen unter:


Das Buch „Thailändische Konversation für Reisende und Anfänger“ wendet sich an Leserinnen und Leser, die Interesse an der Kommunikation in der thailändischen Sprache haben und soll einen Einstieg in die Thematik und Faszination dieser Tonsprache liefern.

Das Buch ist im Rahmen der Unterrichtsvorbereitung für den Unterricht mit deutschsprachigen Kunden entstanden, die aus unterschiedlichen Motiven heraus Thailändisch erlernen mochten. Thematisch ist das Buch in Lektionen aufgeteilt, die sich im Laufe der jahrelangen Lehrtätigkeit für Kunden als interessant und praxisnah herausgestellt haben. Sie werden in den 7 Lektionen in A1 und 8 Lektonen in A2 Tipps für die Alltagskommunikation gegeben und Querverweise auf Medien, wie beispielsweise Youtube, mit praktischen Zusatzinformationen der Autorin geliefert.

Wenn der Leser die thailändische Sprache intensiver erlernen möchte, ist neben weiterer Literatur, die sich mit der Grammatik sowie dem Lesen und Schreiben der thailändischen Sprache befasst, auch der Unterricht mit einem/einer Muttersprachler/-in hilfreich.












 



Comments


Social
  • Social
  • YouTube
  • Instagram
  • Pinterest
bottom of page